Navigation auf uzh.ch

Suche

Zentrale Informatik

Tipps zur Konfiguration

Betrugsverhinderung

Die Absprache zwischen den Prüfungsteilnehmenden lässt sich behindern, indem der Fragefluss durch folgende, kombinierbare Einstellungen individuell aufbereitet und für die Beantwortung der Fragen ein entsprechender Zeitdruck aufgesetzt wird:

  • Linearer Prüfungsablauf: Die Fragen müssen in der vorgegebenen Reihenfolge beantwortet werden, ohne dass eine Rückkehr auf vorherige Fragen möglich ist (Konfiguration der Test-Lernressource via «Inhalt editieren» > oberste Ebene > Reiter «Expert»: «linear»)
  • Ohne Navigationsleiste: Nur möglich bei einem linearen Prüfungsablauf (Konfiguration via «Einstellungen» > Reiter «Optionen» > «Menu anzeigen» deaktiviert)
  • Ohne Fragetitel: Es wird anstelle des spezifischen Fragetitels bloss eine nichtssagende, automatisch durchnummerierte Überschrift («Frage 1») eingeblendet (Konfiguration via «Einstellungen» > Reiter «Optionen» > «Fragetitel anzeigen» deaktiviert)
  • Zufällige Reihenfolge der Fragen individuell für alle Teilnehmenden: Mit der Option, Fragen in Sektionen zu bündeln (Konfiguration der Sektion via «Inhalt editieren» > Reiter «Sektion» > «Zufällige Reihenfolge der Fragen oder (untergeordneten) Sektionen» = «Ja»)
  • Zufällige Auswahl der Fragen aus einem Bündel von gleichwertigen Fragen (Konfiguration der Sektion via «Inhalt editieren» > Reiter «Sektion» > «Anzahl Fragen aus dieser Sektion» = Anzahl gewünschter Fragen pro Kandidat)
  • Zufällige Reihenfolge der Antwortoptionen innerhalb einer Frage (Konfiguration auf Ebene der Frage > Reiter «Auswahl»)
  • Lösungsversuche pro Frage einschränken: Antworten können nur eine bestimmte Anzahl male gespeichert werden - auch möglich bei freier Frage-Auswahl im nicht-linearen Ablauf (Konfiguration via «Inhalt editieren» > oberster Ebene > Reiter «Expert» > «Lösungsversuche einschränken» = «Ja»)

Vermeidung von Datenverlust bei Internet-Unterbruch

Abgesehen vom Fragetyp «Freitext» steht keine Auto-Save-Funktion im Test-Fragebogen von OLAT zur Verfügung. Das bedeutet: Bei einem Internet- oder Stromunterbruch während der laufenden Prüfung würden bereits eingegebene, aber noch nicht gespeicherte, Antworten verloren gehen. Nach der Wiederverbindung finden sich Teilnehmende auf der zuletzt gespeicherten Frage wieder.

Zur Einschränkung von möglichen Datenverlusten wird geraten:

  • Einzelfragen so zu formulieren, dass all ihre Antwortoptionen jeweils in kurzer Zeit beantwortet und gespeichert werden können
  • Komplexere Aufgaben mit mehreren Unteraufgaben mittels Sektionsbausteinen zu gliedern, dass
    • die untergeordneten Fragen in einer Sektion zusammengefasst sind, wo die übergeordnete Aufgabenstellung (z.B. Fallstudie) in der Sektionsbeschreibung wiedergegeben wird,
    • die untergeordneten Teilfragen einzeln beantwortet und gespeichert werden können.

Übersicht auf dem Bildschirm

Zu Gunsten der Übersicht sollte darauf geachtet werden, dass die Frage und ihre Antwortoptionen auch auf einem kleineren Bildschirm möglichst ohne Scrollen dargestellt werden.

Zu vermeiden sind demnach insbesondere:

  •     Umfangreiche Fragetexte
  •     Eine Vielzahl von Antwortoptionen oder Antwortlücken
  •     Eine Vielzahl von Spalten und Zeilen in einem Matrix-Raster
  •     Grossflächige Bilder, Grafiken, oder Tabellen

Zusatzdokumente

Für die Beantwortung notwendige Zusatzinformationen wie Lesetexte, Bilder, Tabellen, Audio- oder Video-Clips lassen sich auch ausserhalb der Fragestellung in einem separaten Prüfungsbaustein (Ordner, Einzelseite) zur Verfügung stellen, wo sie bei der entsprechenden Frage abgerufen werden können. Dies setzt voraus, dass in den Optionen des Test-Bausteins die Konfiguration «Unterbrechen erlauben» aktiviert wird.